Customer Header Logo
  • Startseite
  • Search
  • Collections
  • Tag clouds
Hochschul- und Landesbibliothek Wuppertal Logo
  • HLB auf Twitter
  • HLB auf Facebook
  • RSS Feed abonnieren
  • Startseite
  • Search
  • Collections
  • Tag clouds
  • You are here:
  • Home
  • Search hits
  • Der Kirchenkampf in Schleswig-Holstein 1933-1945

View

  • Image view
  • Contents
  • Thumbnail gallery
  • Bibliographic data

Search hits

Previous hits
7 / 30
Next hits
Back to hit list Back to hit list

Bibliographic data

Title:
Der Kirchenkampf in Schleswig-Holstein 1933-1945
Creator:
Bielefeldt, Johann Wikipedia

Table of contents

  • Der Kirchenkampf in Schleswig-Holstein 1933-1945
  • Cover
  • Title page
  • Imprint
  • GELEITWORT
  • Preface
  • Table of contents
  • Erster Teil DARSTELLUNG
  • Einleitung
  • Die Kirche in der Zeit der Weimarer Republik
  • Das Altonaer Bekenntnis
  • Die Glaubensbewegung ,,Deutsche Christen greift nach Schleswig-Holstein iiber°
  • Wahl des Reichsbischofs. Staatseingriff
  • Die Kirchenwahlen 1933
  • Die braune Synode
  • Die Folgen der Synode vom 12. September 1933
  • Der Widerstand formiert sich
  • Die Sportpalastversammlung der DC und ihre Folgen
  • Die Bekennende Kirche beginnt ihre Arbeit
  • Verwirrung auf beiden Seiten. 1934
  • Die Eingliederung des Evangelischen Jugendwerks.
  • Frieden zwischen Landesbischof und Notgemeinschaft?
  • Die Eingliederung der Landeskirche und die Entstehung der Bekenntnisgemeinschaft in Schleswig-Holstein.
  • Die Bekenntnissynode in Barmen und ihre Folgen.
  • Die Nationalsynode und ihre Folgen. Die Eidesfrage.
  • Der Zusammenbruch der Eingliederungspolitik und die Dahlemer Bekenntnissynode.
  • Die Entstehung der landeskirchlichen Front
  • Rechtliche Verwirrung. Eingriff des Staates.
  • Einigung in der BK. Neue Maßnahmen des Staates. Kirchenminister.
  • Die erste schleswig-holsteinische Bekenntnissynode
  • Die Studenten und Kandidaten im Kirchenkampf
  • Berufung des Reichskirchenausschusses und des schleswig-holsteinischen Landeskirchenausschusses
  • Die Bekenntnissynode in Oeynhausen Kampf um die Ausschüsse
  • Die zweite Bekenntnissynode
  • Ende der Ausschußzeit
  • Der Plan einer ,,Generalsynode“. ,,Entkonfessionalisierung“des öffentlichen Lebens
  • Einigungsversuche. Schleswig-holsteinischer Wahldienst
  • Der Staat Herr über die Kirche
  • Kriegsgefahr.Gebetsliturgie
  • Neue Wirrungen in der BK
  • Letzter Friedensversuch des Ministers. Die Godesberger Erklärung
  • Die Kirche während des Krieges
  • Die ,,Wurmaktion"
  • Die Tätigkeit des Bruderrates
  • Ende und Neubeginn
  • Der Ertrag des Kirchenkampfes
  • ANHANG Die Kieler theologische Fakultät 1933-1945
  • Zweiter Teil DOKUMENTE
  • 1. Zurruhesetzung der Bischöfe D. Mordhorst und D. Völkel.
  • 2. Schreiben der Not- und Arbeitsgemeinschaft schleswig-holsteinischer Pastoren an die Teilnehmer der Rendsburger Tagung vom 19./20. Oktober 1933.
  • 3. Mißtrauenserklärung von 140 Pastoren an Landesbischof Paulsen.
  • 4. Kanzelerklärung der Not- und Arbeitsgemeinschaft schlesw.-hoslteinischer Pastoren vom November 1933.
  • 5. Protestschreiben der Pastoren-Not- und Arbeitsgemeinschaft an den Vorsitzenden des schleswig-holsteinischen Pastorenvereins, Pastor Janß-Holtenau.
  • 6. Das künftige Programm der Deutschen Christen.
  • 7. Rundschreiben der Not- und Arbeitsgemeinschaft anIäßlich der Verordnung des Reichsbischofs vom 4.1.34 (Maulkorbgesetz).
  • 8. Schreiben des Jugendpastors Prehn an Landesbischof Paulsen zur Eingliederung der kirchlichen Jugendarbeit.
  • 9. Osterbrief des Landesbischofs 1934 an die Pastoren.
  • 10. Öffentliches Schreiben des Bruderrates der BK an den Reichsbischof anläßlich der Eingliederung der Landeskirche.
  • 11. Erklärung, abgegeben im Bekenntnisgottesdienst der Gemeindebewegung der Lutherischen Kirche, am 3. Juni 1934, in der Nikolaikirche zu Kiel. Verlesen von Pastor Wester, Westerland.
  • 12. Gutachten des Rechtsanwalts Dr. Paul Ehlers-Wohltorf zur Rechtslage der evangelisch-lutherischen Kirche Schleswig-Holsteins. Vom 31. Dezember 1934.
  • 13. Schreiben des Landeskirchenausschusses vom 9. März 1935 zur Rechtsunsicherheit in der DEK.
  • 14. Wort der schleswig-holsteinischen Bekenntnissynode an die Gemeinden, ihre Pastoren, Kirchenältesten und Kirchenvertreter.
  • 15. Die Vorgänge im Predigerseminar Mai 1935.
  • 16. Schreiben des evangelisch-lutherischen Landeskirchenamtes an den Reichskirchenausschuß vom 7. November 1935.
  • 17. Denkschrift des Bruderrates der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins zur kirchlichen Lage. Oktober 1935.
  • 16. Eingabe des Landesbruderrates an den Landeskirchenausschuß vom 9. März 1936.
  • 19. Brief Pastor Halfmanns an den Lutherrat.
  • 20. Aufruf zur Einigung anläßlich der bervorstehenden Wahl.
  • Cover

Der Kirchenkampf in Schleswig-Holstein 1933-1945

Creator:
Bielefeldt, Johann Wikipedia
PURL:
https://viewer.hlb-wuppertal.de/viewer/image/1634301310718/1/
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 269
  • 270

Opening times

Mo, Di, Mi, Fr: 9:30 - 17:00 Uhr
Do 9.30 - 19:30 Uhr
Sa 10 - 13 Uhr
(samstags keine Fachberatung)

Contact

Ansprechpartnerin für die Digitalen Sammlungen:

Frau Sonja Prädel
Tel.: 0202/2820-128
E-Mail: praedel@hlb-wuppertal.de

Partners

Intranda Logo

Contact us

  • Contact
  • Getting to us
  • Imprint
Feedback regarding this web site
powered by intranda viewer
version: intranda viewer-3.1-20170329-5266218